Grundwissen Gerontopsychiatrie
Seminar für Pflegehilfskräfte in der Alten- und Krankenpflege
Dieser 25 stündige Kurs vermittelt erfahrungs- und praxisorientiert, welche Möglichkeiten es gibt, auf verwirrte alte Menschen einzugehen. Sie lernen wichtige Aspekte der Gesprächs-führung als auch praktische Methoden zum Umgang mit Dementen. Alle Unterrichtsinhalte werden anhand von Praxisbeispielen vermittelt. Die konkrete Umsetzung wird trainiert. Dieses Seminar ist konzipiert für alle nicht examinierten MitarbeiterInnen in Pflegeeinrich-tungen; es eignet sich auch für Küchen- und Reinigungskräfte. Ein detailliertes Zertifikat wird Ihnen ausgestellt.
Inhalte
- Krankheitsbilder: Demenz, Depression, Schizophrenie, Sucht, Neurose (3 Std.)
- Kommunikation mit verwirrten Menschen: Grundhaltung und Ge- sprächsmethoden (10 Std.)
- Gerontopsychiatrische Konzepte: Normalisierungsprinzip, Realitäts- orientierungstraining, Basale Stimulation, Snoezelen, 10-Minuten-Aktivierung, Beschäftigungsmöglichkeiten, ... (8 Std.)
- Rechtsgrundlagen: Betreuungsrecht, Freiheitentziehende Maßnahmen (2 Std.)
- Exkursionen: Praxisbeispiele (2 Std.)
Dozent Innen : :
Dozent
Dr. Roland Springer (Diplom Pädagoge, Supervisor, Institutsleiter)
Zielgruppe
Pflegehilfskräfte, Küchen- und Reinigungspersonal in Pflegeeinrichtungen
Termine, Ort und Kosten entnehmen Sie bitte den Programmen «
Zurück zur Übersicht "Altenpflege" «