Weiterbildung zur/zum Hygienebeauftragten

für die Bereiche Pflege, Küche und Hauswirtschaft

Um einschlägige Hygienebestimmungen umzusetzen, damit Bewohnern/Patienten wie auch MitarbeiterInnen einen ausreichenden Schutz vor Infektionen haben, brauchen Sie

Alle dafür erforderlichen Wissensgebiete werden Ihnen in diesem 4½ tägigen Kurs von praxis- und unterrichtserfahrenen Dozenten vermittelt. Übergreifende Inhalte werden für alle gemeinsam, spezielle Inhalte getrennt unterrichtet.

Die Prüfung besteht aus der Bearbeitung eines praxisnahen Fallbeispiels mit ergänzenden Fragen und der Präsentation der Umsetzung der erforderlichen Hygienemaßnahmen des eigenen Betriebes.

Inhalte

  1. Grundlagenwissen Hygiene: Grundlagen der Mikrobiologie und Hygiene, Reinigung, Desinfektion/Sterilisation als keimvermindernde Maßnahmen
  2. Rechtliche Fragen: Rechtliche Grundlagen, Infektionsschutzgesetz
  3. Hygiene im Bereich Pflege: Hygiene am Arbeitsplatz, Arbeitskleidung, Umgang mit Schutzmaterialien, Händedesinfektion, Steriles Arbeiten, Hautdesinfektion, Hygienevorschriften für den Umgang mit Medikamenten
  4. Hygiene im Bereich Hauswirtschaft und Küche: Reinigungs- und Desinfektionspläne für den Küchenbereich, Lebensmittel- hygieneverordnung, Raumhygiene, Wäschehygiene, Abfall und Entsorgung
  5. Organisation und Hygienekontrolle: Erstellen von Hygieneplänen, Betriebliche Eigenkontrollen (HACCP), Vorbereitung von Überprüfungen
  6. Mitarbeiterschulung: Aufbau einer betriebsinternen Fortbildung, Kommunikative Grundlagen, Personalführung, Konstruktive Kritik

Dozenten

Greta Schlick (PDL, Qualitätssicherungsbeauftragte, Ex. Altenpflegerin) Helga Fehrentz (Diplom Oecotrophologin) Dr. Roland Springer (Diplom Pädagoge, Institutsleiter)

Zielgruppe

Ex. Pflegekräfte mit zweijähriger Berufserfahrung für den Bereich Pflege, HauswirtschafterInnen/-leiterInnen, Köche/Innen mit zweijähriger Berufs- erfahrung für den Bereich Küchen/Hauswirtschaft

 

Termine, Ort und Kosten entnehmen Sie bitte den Programmen «

 

Zurück an den Anfang «

Zurück zur Übersicht "Altenpflege" «